Nina Eckei
Kreisstr. 3
45525 Hattingen - Mitte
Rufen Sie mich an:
02324 / 86 93 814
0163 / 73 31 772
oder mailen Sie mir:
Nina@zwergenkreis.de
oder nutzen Sie das
„Erzähle mir, und ich vergesse.
Zeige mir, und ich erinnere mich.
Lass mich tun, und ich verstehe.“
(Konfuzius)
Mein Name ist Nina Eckei und ich arbeite bereits seit 2012 mit großer Freude und Engagement als Tagesmutter.
Seit der Geburt meines Sohnes im Frühjahr 2011 befasse ich mich intensiv mit dem Thema „Entwicklungsbegleitung von Säuglingen und Kleinkindern“. Ich besuchte pädagogisch geleitete Krabbel- und Spielgruppen (u.a. Pekip, SpielRaum nach Emmi Pikler, Eltern-Kind-Turnen usw.), lese Fachliteratur und nehme regelmäßig teil an Seminaren zum Thema „Kleinkindpädagogik“ und wie wir als Erwachsene „mit Kindern wachsen“ können.
Im Frühjahr 2012 habe ich über das Jugendamt Essen mit dem Fachverband „VAMV-NRW“ in Kooperation mit dem „Progressiven Eltern- und Erzieherverband“ meine einjährige Ausbildung zur Tagespflegeperson absolviert. Ich habe die Zertifizierung des Deutschen Jugendinstitutes (DJI) in der Kindertagespflege erlangt und bin somit als qualifizierte Tagespflegeperson bundesweit anerkannt.
Mehr über meine Fortbildungen erfahren Sie unter "Wissens & Wertes".
Mein Sohn besucht die Windrather Talschule in Langenberg (freie Waldorfschule), unser Familienhund Buddy (schon etwas älter) und die Katze Mina (herzensgut) halten sich grundsätzlich erst einmal im Hintergrund, sind aber - falls gewünscht - gern für die Kinder erreichbar, die so spielerisch den verantwortungsbewussten Umgang mit anderen Lebewesen kennen lernen können.
Unsere Wohnung mitten in Hattingen bietet genügend Fläche und Räume, um dem kindlichen Tatendrang gerecht zu werden, aber auch ruhige Rückzugsbereiche.
Im Erdgeschoss steht für die Kindern der größte Raum mit ca. 30 m² als multifunktionaler Bewegungs-, Erlebnis- und Erfahrungsraum zur Verfügung. Ich arbeite wie viele Kitas und Krippen spielzeugreduziert; Bewegungsmöbel und –geräte (nach und in Anlehnung an Emmi Pikler und Elfriede Hengstenberg), wechselnde offene Spielmaterialien, Tisch, Kuschel- und Puppenecke, Schaukel, usw. bieten eine grundsolide Basis für das Bedürfnis unserer Kinder nach anregender Umgebung.
Zum Schlafen steht jedem Kind sein eigenes Bett zur Verfügung, ein separater Schlafraum schafft eine ruhige und sichere Athmospäre. Meistens entwickelt es sich bereits nach recht kurzer Zeit so, dass eine gemeinsame Mittagsruhe stattfindet, da die Kinder von sich aus im Tagesgeschehen gerne dabei bleiben und sich so ggf. ihr bisheriger Rhythmus etwas verschieben kann. Immer jedoch wird hier dem kleinen Kind die Möglichkeit gegeben, einen Mittagsschlaf zu halten. Gute Gewohnheit und die ruhige Stimmung im Schlafraum unterstützen hierbei auch die etwas älteren Kinder, die sich entwicklungsgemäß (ab ca. 2 Jahren +) durch den üblichen Familienalltag nur allzu gern vom Ruhen abhalten lassen. Hier sind wir Erwachsene gefordert, die Verantwortung zu übernehmen und einen Rahmen zu schaffen, der eine für die gesunde geistig-seelische, körperliche und kognitive Entwicklung dringend notwendige Auszeit ermöglicht.
Die Küche grenzt direkt an den Spielbereich, so dass die Kinder (wenn sie mögen) und ich uns zusammen um die Vorbereitung der Mahlzeiten kümmern können. Wir essen gemeinsam am kindgerechten Tisch, wo einerseits "Esskultur" angeboten wird, andererseits Erfahrung mit allen Sinnen möglich ist.
Im freundlich gestalteten Eingangsbereich hat jedes Kind seinen eigenen Platz für Kleidung und persönliche Dinge.
Ein kleiner Außenbereich mit Sandkasten, etwas Wiese, diversen Pflanzen und Kräutern, Matsch, Kieselsteinen und Essplatz rundet das häusliche Angebot ab.
Mehr zum Aufenthalt im Freien finden Sie unter "Betreuung".